Publikationen
Die Veröffentlichungen der Mitarbeiter gliedern sich in die Kategorien
- Ereignisberichte der Feuerwehr für das Land Sachsen-Anhalt
- am IBK erstellte IMK-Berichte (Die vollständige Liste aller IMK-Berichte ist auf den Seiten der Forschungsstelle für Brandschutztechnik (FFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu finden.)
- Artikel in Fachzeitschriften
Es werden Veröffentlichungen ab 2007 angezeigt. Sämtliche Veröffentlichungen sind über die Fachbibliothek des IBK Heyrothsberge zu beziehen.
befinden sich unter Service/Merkblätter.2023 |
Landesforschungsbericht: Zusammenstellung der Laboreinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt für Feuerwehren und Hilfsorganisationen Kurzberichte Heyrothsberger Manuskript zur Evaluierung von technischen Verfahren zur Löschmitteleinbringung in Hochvoltspeicher (Onlineversion) |
2022 |
IMK-Berichte Bericht: 210: Evaluierung von technischen Verfahren zur Löschmitteleinbringung in Hochvoltspeicher Der vorliegende Bericht 210 spiegelt die aktuellen Forschungsergebnisse des IBK im Kontext der Brandbekämpfung an vollelektrischen Fahrzeugen wider. Die darin formulierten Vorschläge zur Einsatztaktik sind nicht als rechtsverbindliche Vorgaben zu verstehen. Bericht 200: Untersuchungen zur Reduzierung der thermo-physiologischen und psychologischen Belastung für Einsatzkräfte durch Feuerwehrschutzkleidung |
2021 |
IMK-Berichte Bericht 208: Gefahren durch die Verwendung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren in Ausrüstungsgegenständen der Feuerwehr Bericht 199: Untersuchung und Bewertung der Kontamination von PSA der Feuerwehren bei der Brandbekämpfung in Innenräumen Bericht 209: Untersuchung der Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch komplette Wandaufbauten |
2020 |
IMK-Berichte Bericht 198: Evaluierung der Einsatzmöglichkeiten und –grenzen mobiler Kamerasysteme zur Dokumentation und Lagebeurteilung im abwehrenden Brand- und CBRN-Schutz weitere Veröffentlichungen Sandra Wegner |
2018 |
Ereignisbericht der Feuerwehr für das Land Sachsen-Anhalt, die Landkreise und kreisfreien Städte für das Jahr 2017 |
2016 |
Ereignisbericht der Feuerwehr für das Land Sachsen-Anhalt, die Landkreise und kreisfreien Städte für das Jahr 2015 IMK-Berichte Bericht 187: Untersuchung fluortensidfreier Löschmittel und geeigneter Löschverfahren zur Bekämpfung von Bränden häufig verwendeter polarer (d. h. schaumzerstörender) Flüssigkeiten Bericht 186: Entwicklung von Grundlagen für ingenieurtechnische Methoden zur Berechnung der erforderlichen Löschintensitäten für das Löschen von Bränden mit Wasser durch die Feuerwehr Publikationen in Zeitschriften Dr. Richter, Sabine; Seliger, Ursula Prof. Ehrlich, Christian; Dr. Noll, Günter; Kalkoff, Wolf-Dieter (alle LAU Halle); Dr. Richter, Sabine Dr. Neske, Michael |
2015 |
Ereignisbericht der Feuerwehr für das Land Sachsen-Anhalt, IMK-Berichte Bericht 185: Untersuchung der Wirksamkeit von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehren mit besonderem Aspekt auf die Gewinnung von Mitgliedern für die freiwilligen Feuerwehren und auf die Motivation der Bürger zum Einsatz von Rauchmeldern im Wohnbereich Bericht 184: Taktische Vorgehensweise bei Bränden in Eisenbahntunneln unter Berücksichtigung, dass die Einsatzbewältigung überwiegend durch nebenamtliche Einsatzkräfte (FFw) erfolgt |
2014 |
Ereignisbericht der Feuerwehr für das Land Sachsen-Anhalt, IMK-Berichte Bericht 183: Gefahrstoffbewertung, Projektpflege für Datenbanken der öffentlichen Hand Bericht 179: Untersuchungen von nicht fabrikneuen Atemschutzausrüstungen der Feuerwehren (Persönliche Schutzausrüstung - PSA), Teilschritt 3, Abschlussbericht |
2012 |
Ereignisbericht der Feuerwehr für das Land Sachsen-Anhalt, die Landkreise und kreisfreien Städte für das Jahr 2011 IMK-Berichte Bericht 174: Gefahrstoffbewertung, Projektbegleitung für Datenbanken der öffentlichen Hand Bericht 171: Internet basierte Datenbank außergewöhnlicher Feuerwehreinsätze zur Erstinformation bei Einsätzen sowie zur Aus- und Fortbildung (Best Practice), Teil 6 Bericht 167: Entwicklung von Grundlagen für ingenieurtechnische Methoden zur Berechnung der erforderlichen Löschintensitäten für das Löschen von Bränden mit Wasser. Teil II - Aufbau und Test einer Löschapparatur |
2011 |
Ereignisbericht der Feuerwehr für das Land Sachsen-Anhalt, die Landkreise und kreisfreien Städte für das Jahr 2010 IMK-Berichte Bericht o. Nr.: Dokumentalistische Erschließung der nationalen und internationalen Brandschutz- und Feuerwehrliteratur (Fachdokumentation), Sachstandsbericht 2010 Bericht 166: Internet basierte Datenbank außergewöhnlicher Feuerwehreinsätze zur Erstinformation bei Einsätzen sowie zur Aus- und Fortbildung (Best Practice), Teil 5 |
2010 |
Ereignisbericht der Feuerwehr für das Land Sachsen-Anhalt, die Landkreise und kreisfreien Städte für das Jahr 2009 IMK-Berichte Bericht 162: Internetbasierte Datenbank außergewöhnlicher Feuerwehreinsätze zur Erstinformation bei Einsätzen sowie zur Aus- und Fortbildung (Best Practice)- Teil 4
weitere Veröffentlichungen Konzept zur Einrichtung einer Analytischen Task Force am Standort Heyrothsberge |
2008 |
Ereignisbericht der Feuerwehr für das Land Sachsen-Anhalt, die Landkreise und kreisfreien Städte für das Jahr 2007 IMK-Berichte Bericht 155: Internetbasierte Datenbank außergewöhnlicher Feuerwehreinsätze zur Erstinformation bei Einsätzen sowie zur Aus- und Fortbildung (Best Practice)- Teil 2 Bericht 152: Die Entwicklung von Kohlenmonoxid bei Bränden in Räumen - Teil 2 |
2007 |
Ereignisbericht der Feuerwehr für das Land Sachsen-Anhalt, die Landkreise und kreisfreien Städte für das Jahr 2006 IMK-Berichte Bericht 148: Internetbasierte Datenbank außergewöhnlicher Feuerwehreinsätze zur Erstinformation bei Einsätzen sowie zur Aus- und Fortbildung (Best Practice)- Teil 1 Bericht 147: Entwicklung von Grundlagen für ingenieur-technische Methoden zur Berechnung der erforderlichen Löschintensitäten für das Löschen von Bränden mit Wasser. Teil I - Literaturstudie Bericht 145: Die Entwicklung von Kohlenmonoxid bei Bränden in Räumen - Teil 1 weitere Veröffentlichungen Einsatzgrenzen von Normlöschfahrzeugen bei Bränden von Sonderbrandstoffen - flüssige KW und Metalle |