Baumaßnahmen am IBK
Stand 12.09.2025
1. Gebäude 29 (Hauptgebäude)
In dieser Woche sind die Ergebnisse der letzten Schadstoffmessung eingetroffen. Endlich gibt es erfreuliche Nachrichten. Nach der Kapselung von Boden und Decke wurde der relevante Richtwert nun deutlich unterschritten. Damit steht der erforderliche Umfang der weiteren Schadstoffsanierung fest und die Fortsetzung der Arbeiten kann vorbereitet werden. Dazu gehört es auch, den Bauablaufplan an die neuen Erkenntnisse anzupassen. Derzeit ist vom Abschluss aller Sanierungsmaßnahmen in Gebäude 29 im Sommer 2027 auszugehen.
Eine Gesamtlösung für eine alternative Interimsunterbringung der Bediensteten des IBK Heyrothsberge konnte leider noch nicht gefunden werden. Hieran wird auf verschiedenen Ebenen zusammen mit dem Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement weitergearbeitet. Aufgrund der Schwerpunktsetzung für die Jahresveranstaltungsplanung 2026 im Bereich Katastrophenschutz wird ab Mitte November dieses Jahres die Stabbasis 2 wieder für die Durchführung von Lehrgängen hergerichtet.
Die Arbeiten an der Anmeldung können leider nicht im September 2025 abgeschlossen werden. Die Arbeiten werden jedoch fortgesetzt. Die Fertigstellung verzögert sich um einen weiteren Monat.
2. Gebäude 2/ Parkfläche A2
Ebenfalls in dieser Woche wurde die neue Brauchwasserzisterne eingebaut. [Bild folgt separat] Die Arbeiten liegen weiterhin im Plan. Die Maßnahme soll noch im Herbst 2025 abgeschlossen werden. Nach dem Anschluss der Zisterne und dem Verfüllen der Baugrube wird die Parkfläche A2 neugestaltet. Dabei werden Vorbereitungen für die Installation von Elektroladesäulen getroffen. Diese sollen zeitnah nach Abschluss der Tiefbaumaßnahmen installiert werden, um der steigenden Nachfrage von Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Bediensteten des IBK Heyrothsberge und der Landesverwaltung nachzukommen.

Stand 19.08.2025
Die Bauarbeiten am Dach des Werkstattgebäudes konnten erfolgreich abgeschlossen werden (siehe Maßnahme 2 / 07.08.2025). Das Gerüst am Gebäude 2 wurde bereits in der Kalenderwoche (KW) 33 zurückgebaut und in KW 34 starten die Tiefbauarbeiten zum Einbau der Zisternen für das Brauchwassernetz. Die Parkfläche A 2 bleibt daher bis zum Abschluss der Baumaßnahmen gesperrt.


Stand 07.08.2025
1. Gebäude 29 (Hauptgebäude)
Nachdem die Abrissarbeiten im Rahmen der Schadstoffsanierung im 1. Quartal 2025 abgeschlossen werden konnte, erfolgte zunächst in einem Probefeld, unter ständiger Begleitung durch einen Schadstoffgutachter, der Aufbau des neuen Fußbodens. Trotz entsprechender Maßnahmen zur Kapselung konnten die relevanten Grenzwerte auch nach mehreren Messungen nicht eingehalten werden. Die Maßnahmen zur Kapselung der Schadstoffe mussten daher abermals ausgeweitet werden. In Kürze erfolgen nun abermals Raumluftmessungen, um den Erfolg der erweiterten Maßnahmen festzustellen. Aufgrund der notwendigen umfangreichen Maßnahmen zur Schadstoffsanierung ist mit einem Abschluss der Baumaßnahmen nicht vor Mitte des Jahres 2027 zu rechnen. Dies erfordert nunmehr kurzfristig Anpassungen der Interimsunterbringung der Bediensteten des IBK Heyrothsberge, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die negativen Einflüsse auf den Betrieb der Einrichtung zu reduzieren. Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt und dem Ministerium für Inneres und Sport wird derzeit intensiv an einer nachhaltigen Lösung für den gesamten Bauzeitraum gearbeitet. Sukzessive sollen dadurch die Villa, die Stabsbasis 2 und auch das Gästehaus 2 wieder vollständig zur Nutzung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung stehen.
Im Bereich der neuen Anmeldung rückt der Abschluss der Arbeiten nunmehr in greifbare Nähe. Bereits seit Mai sind die Metallbauarbeiten abgeschlossen. In einem nächsten Schritt müssen die vorgesehen Bodenbeläge aufgebracht werden. Leider war hier eine erneute Vergabe der Leistung erforderlich, weshalb sich die Ausführung der Arbeiten abermals verzögert hat. Abschließend werden Tiefbauarbeiten ausgeführt, um die Bodenniveaus, insbesondere im Bereich des neuen Aufzuges, anzugleichen. Derzeit wird von einem Abschluss der Arbeiten im September 2025 ausgegangen. Ziel ist es, die neue Anmeldung schnellstmöglich in Betrieb zu nehmen. Aufgrund der Arbeiten im übrigen Gebäude wird dies jedoch wahrscheinlich zunächst nur provisorisch zu den „Hauptanreisezeiten“ möglich sein.
2. Gebäude 2 (Werkstattgebäude)
Derzeit werden Schäden am Dach des Werkstattgebäudes behoben. Hierzu wird auf einer Fläche von ca. 100 m² das Dach komplett aufgenommen und neu aufgebaut. Dies ist mit einer Gerüststellung in unmittelbarer Nähe der Hauptzufahrt verbunden. Die Zufahrt zur Liegenschaft ist dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Die Arbeiten sollen Mitte August 2025 abgeschlossen sein.
Unmittelbar im Anschluss an die Reparaturarbeiten am Dach werden zwischen Gebäude 2 und der Biederitzer Straße umfangreiche Tiefbauarbeiten erfolgen. Zur Wiederinbetriebnahme des bestehenden Brauchwassernetzes der Liegenschaft müssen hier Zisternen eingebaut werden, da der alleinige Betrieb über bestehende Brunnen nicht mehr sichergestellt werden kann. Im Zuge dieser Tiefbauarbeiten sollen zudem die ersten Ladesäulen für Elektrofahrzeuge am IBK Heyrothsberge installiert werden. Diese stehen künftig für Dienstfahrzeuge sowie für Bediensteten des IBK sowie für Teilnehmerinnen und für Teilnehmer zur Verfügung. Die Arbeiten sollen im Spätherbst des laufenden Jahres abgeschlossen werden.
3. Ausbau des Datennetzes
Auf der gesamten Liegenschaft fanden bereits im letzten Jahr Tiefbauarbeiten in Vorbereitung zum Ausbau des Datennetzes statt. Bis zum Beginn der diesjährigen Schließzeit wurde nun auch die sogenannte „Campusverkabelung“ fertiggestellt, mit der die einzelnen Gebäude untereinander verbunden sind. Die Arbeiten werden nun in den einzelnen Gebäuden fortgesetzt, wo Serverräume ertüchtigt oder neu eingebaut werden müssen. Weiterhin werden in diesem Zuge auch ergänzende Accesspoints für das bestehende WLAN-Netzwerk installiert, um die Abdeckung und Verfügbarkeit weiter zu verbessern. Die Arbeiten werden noch bis Ende 2025 andauern.
4. Sportplatz
Die bestehende Sportanlage soll grundhaft erneuert und zu einer multifunktionalen Kleinfeldanlage umgebaut werden. In diesem Rahmen werden auch Outdoor-Fitnessgeräte installiert. Derzeit findet die Entwurfsplanung statt. Im Vorfeld haben bereits Begutachtungen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes und Baugrunduntersuchungen auf der Anlage stattgefunden. Nach Abschluss aller Planungsleistungen im laufenden Jahr ist die Bauausführung für März bis Juli 2026 vorgesehen.
5. Schließanlage
Die zahlreichen mechanischen Schließanlagen des IBK Heyrothsberge, die teilweise noch den vormals getrennten Einrichtungen BKS und IdF hervorgehen, sollen durch ein modernes und einheitliches elektronisches Zutrittskontroll- und Verwaltungssystem abgelöst werden. Durch den Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt wurde hierzu kürzlich ein fachkundiges Planungsbüro gebunden und die Planungsarbeiten sind gestartet.
6. Neubau Feuerwehrübungshaus und Umbau des Logistikgebäudes (Geb. 30) zum Schulgebäude
Der Neubau des Feuerwehrübungshauses sowie die Schaffung zusätzlicher Unterrichtsräume sind zentrale Bestandteile des Zukunftskonzeptes für das IBK Heyrothsberge. Im Vorfeld dieser sehr umfangreichen Baumaßnahmen ist ein Liegenschafts- und Energiekonzept zu erstellen, um eine nachhaltige und effiziente Nutzung der gesamten Liegenschaft auch langfristig sicherzustellen. Der sogenannte „Bauantrag“ hierfür – also die qualifizierte Bedarfsmeldung gegenüber dem zuständigen Fachministerium – befindet sich aktuell in der Finalisierung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrages ist voraussichtlich Ende 2026 mit ersten Ergebnissen des Konzeptes zu rechnen. Das Konzept bildet die Grundlage für die weiteren Baumaßnahmen.
7. Lagerhalle für die Abteilung Forschung
Bereits in Vorbereitung für den Umbau des Logistikgebäudes zu einem Schulgebäude soll ein Ersatzneubau für das Zentrallager der Abteilung Forschung in Form einer eigenständigen Leichtbauhalle auf dem westlichen Teil der Liegenschaft errichtet werden. Hierzu haben aktuell die Planungsleistungen begonnen. In Kürze werden weitere Informationen zum Projektablauf erwartet.
8. PV-Ausbau
Im Zuge eines übergeordneten Projektes des Landesbetriebs Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt sollen auch am IBK Heyrothsberge geeignete Dachflächen mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet werden. Hierzu laufen derzeit statische Untersuchungen und Bewertungen der relevanten Dächer.
Stand 20.09.2024
Sanierungsarbeiten im Haupt-/Verwaltungsgebäude (Gebäude 29)
Nach umfangreicher Begutachtung der Schadstoffsituation (Asbest sowie KMF im Bodenaufbau) wurde entschieden, die Schadstoffe aus dem Baukörper zu entfernen. Dazu sind die belasteten Bauteile komplett zu entfernen und der Boden neu aufzubauen.
Die entsprechenden Arbeiten mussten zunächst durch den Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt ausgeschrieben werden. Die beauftragte Fachfirma hat mit den Entsorgungsarbeiten in dieser Woche begonnen. Auch im Bereich unserer neuen Anmeldung im Gebäude 29 geht es weiter. Nach längerer Verzögerung sind nun die Maler und Metallbauer aktiv. Der Metallbauer hat die zusätzlichen Unterkonstruktionen angebaut, angepasst und für die vorgesehene Pulverbeschichtung zum Beschichter verbracht. Im Anschluss werden die Unterkonstruktion dauerhaft eingebaut und die Belege angebracht. Auch an anderen Stellen der Liegenschaft sind derzeit Baustellen eingerichtet.
Gebäude 2
Das Werkstattgebäude ist derzeit eingerüstet. Es wird ein Erneuerungsanstrich der Fassade sowie der Holzfenster erfolgen. Teilweise sind diese Arbeiten bereits abgeschlossen. So zeichnet sich entlang der Biederitzer Straße bereits ein frischer, geschlossener Anblick der Straßenfront ab.
Die Rüstung wird noch einige Zeit zu diesem Anblick gehören, da eine Sanierung der Dacheindeckung vorgesehen ist.
Tiefbau Zisterne
Unmittelbar vor dem Werkstattgebäude finden derzeit Tiefbauarbeiten statt. Im Rahmen einer Ersatzlösung für die versandeten Brunnen des Brauchwassersystems wurden in dieser Woche mit Suchschachtungen für die Errichtung einer Zisterne auf Parkplatz A2 begonnen. Neben möglichen Kampfmitteln wird nach ggf. vorhandenen Leistungswegen in dem Bereich gesucht. Künftig soll die Brauchwasserversorgung der Liegenschaft dann über eine Kombination aus Brunnen und Zisterne sichergestellt werden.
Stand 03.05.2024
Im Rahmen der Sanierungsarbeiten im Gebäude 29 (Hauptgebäude) wurden Proben des Fußbodenaufbaus und der Wandbelege genommen sowie Raumluftmessungen durchgeführt. Im Ergebnis sind Schadstoffe im Fußboden und der Raumluft gefunden worden. Diese sind zwar deutlich wahrnehm- und messbar, liegen glücklicherweise jedoch unterhalb der entsprechenden Richtwerte, sodass eine entsprechende Gesundheitsgefahr nicht zu erwarten war oder ist.
Im Zusammenwirken mit dem Schadstoffgutachter und dem IBK Heyrothsberge wurde dennoch durch den Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt entschieden, eine Schadstoffsanierung durchzuführen. Dazu muss der Fußbodenaufbau bis zum Rohboden fachgerecht abgebrochen und entsorgt werden, um die schadstoffhaltigen Bauteile aus dem Gebäude zu entfernen. Im Anschluss wird der Fußboden neu aufgebaut. Die Umsetzung dieser Arbeiten inklusive Planung und Ausschreibung wird zusätzliche Zeit beanspruchen. Nach derzeitiger Planung werden die gesamten Sanierungsarbeiten im Gebäude 29 voraussichtlich bis Ende Juni 2025 abgeschlossen sein. Derzeit werden durch das IBK nachhaltige Maßnahmen geprüft, um die aktuell bestehenden Einschränkungen für den Lehr- und Unterkunftsbetrieb abzumindern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestmögliche Arbeitsbedingungen bereitzustellen.
Stand 25.01.2024
Die ersten Wochen des Jahres 2024 sind bereits vergangen. Auf unserer Baustelle im Gebäude 29 geht es täglich voran. Begonnen wurde in der 2. Kalenderwoche mit der Baustelleneinrichtung. Mittlerweile sind erste Abriss- und Demontagearbeiten gestartet. So müssen die alten Wandbelege entfernt und die Sanitärbereiche entkernt werden. Zeitnah beginnen dann die schwereren und zeitaufwendigeren Arbeiten. Wanddurchbrüche, Leitungsverlegungen und Weiteres stehen an. Damit können erste Lärmbelästigungen einhergehen. Wir sind bemüht, die Einflüsse auf das Lehrgangsgeschehen so gering wie möglich zu halten und werden hier auf dieser Plattform weiterhin aktuell berichten.
Stand 14.12.2023
Ein weiterer großer Schritt zur Weiterentwicklung des Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge wird ab Januar 2024 beginnen. Nach vielen Jahren Vorbereitungszeit ist es nun endlich so weit. Das Hauptgebäude (Gebäude 29), bisheriger Sitz des Direktors und aller Abteilungen, wird grundhaft im inneren Bereich saniert. Neue Leitungen und Verkabelungen in allen Bereichen gehören genauso dazu wie neue Türen, die Sanierung der Toilettenbereiche, Flure, Büros und Vieles mehr. Nach derzeitigen Planungen soll die Baumaßnahme ein Jahr dauern und der Wiedereinzug ist für Anfang 2025 geplant.
Dieses Vorhaben lässt sich leider nicht ganz ohne Einschränkungen auf den Aus- und Fortbildungsbetrieb am IBK umsetzen. Wir haben uns bemüht, diese jedoch so gering wie möglich zu halten und bitten bereits jetzt um Verständnis für die eine oder andere notwendige Maßnahme. So mussten bereits wenige Unterkunftszimmer zu Büroarbeitsplätzen umfunktioniert werden, Unterrichtsräume wurden zu Arbeitsplätzen für unsere Lehrerinnen und Lehrer der Abteilungen in der Aus- und Fortbildung und eigentliche Nebennutzflächen sind nunmehr die Unterkunft für unsere Forscher. Insgesamt verteilt sich die Belegschaft des IBK somit auf 7 verschiedene Gebäude. Eine Vielzahl von Büros und Zimmer müssen im Dezember leergeräumt werden und fast 70 Mitarbeitende beziehen einen neuen Arbeitsplatz in den Ausweichquartieren. Das heißt, es gilt trotz der räumlich größeren Entfernung enger zusammen zu rücken, damit die Betriebsabläufe weiterhin gut funktionieren können.
Konkret finden Sie uns innerhalb des nächsten Jahres hier:
Gebäude 28 (Anmeldung): Lehrgangsmanagement/Anmeldung
Gebäude 15 (Gästehaus 2): Direktor, Abteilung Verwaltung, Abteilungsleiter Lehrgangs- und Seminarorganisation, Aufgabengebietsleiter Lehrgangsmanagement
Gebäude 26 (Stabsübungsbasis 2): Abteilung Aus- und Fortbildung 1 – Führung im Brand- und Katastrophenschutz
Gebäude 19 (Villa): Abteilung Aus- und Fortbildung 2 – Einsatz und Technik
Gebäude 3 (Forschungshalle): Abteilung Forschung
Gebäude 5 (Technischer Dienst): Aufgabengebietsleiter Zentrale Dienste, Abnahmebeauftragte
Während der Baumaßnahmen steht auch unsere wissenschaftliche Fachbibliothek nur eingeschränkt zur Verfügung. Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie unter Service/Fachbibliothek.
Trotz aller anstehenden Maßnahmen werden wir auch 2024 ein anspruchsvolles und vielseitiges Veranstaltungsangebot haben und freuen uns schon jetzt auf viele wissbegierige Veranstaltungsteilnehmerinnen und Veranstaltungsteilnehmer.






