Menu
menu

Evaluierung von technischen Verfahren zur Löschmitteleinbringung in Hochvoltspeicher - Untersuchungen zum einsatztaktischen Mehrwert gegenüber anderen Löschtechniken und -​taktiken

Das Forschungsprojekt überprüft und korrigiert die derzeit zur Anwendung empfohlenen Brandbekämpfungsstrategien von im Brand befindlichen Elektrofahrzeugen, bei denen der Batteriebrand ursächlich dafür ist. Neben den üblicherweise bei Feuerwehren eingesetzten Hohlstrahlrohren wurden zwei Systeme, mit deren Unterstützung Lösch-​ und Kühlwasser in ein Batteriesystem eingebracht werden kann, angewendet. Es kam ein Sondereinsatzmittel zur externen Kühlung des Batteriesystems, welches unter dem Fahrzeug zu positionieren ist, zum Einsatz. Weitere Experimente dienten der Evaluierung des Mehrwerts von Brandbegrenzungsdecken. Ergänzt wurde diese Auswahl um weitere Referenzversuche, bei denen keine Brandbekämpfung vorgenommen wurde. Die Bewertung der Wirksamkeit dieser Techniken und Taktiken erfolgte auf der Basis der Erfassung von Messgrößen, wie Lösch-​ und Kühlwasservolumenströme, Einsatzzeiten, Temperatur und Wärmestrahlung. Ziel war es, spezielle Gefahren für Personen sowie die Umwelt zu identifizieren und die derzeitigen Einsatzhinweise zu aktualisieren.

Die folgenden Materialien fassen die Erkenntnisse des bisherigen Projektstands zusammen:

Der Bericht 210 zum IMK-Projekt „Evaluierung von technischen Verfahren zur Löschmitteleinbringung in Hochvoltspeicher –Untersuchungen zum einsatztaktischen Mehrwert gegenüber anderen Löschtechniken und -taktiken bei Vollbränden (Teilschritt 1)“ wurde um Erkenntnisse zur Brandbekämpfung in der Brandentstehungsphase (Teilschritt 2, Berichtsnummer 216) ergänzt. Bericht 210 wird durch den Bericht 210/216 ersetzt. Der vorliegende Bericht 210/216 spiegelt die aktuellen Forschungsergebnisse des IBK Heyrothsberge im Kontext der Brandbekämpfung an vollelektrischen Fahrzeugen wider. Die darin formulierten Vorschläge zur Einsatztaktik sind nicht als rechtsverbindliche Vorgaben zu verstehen.

Forschungsbericht mit Erkenntnissen zur chemischen Belastung der Schutzkleidung sowie des Löschwassers und zur Evaluierung möglicher Rückhaltemaßnahmen durch Einsatzausrüstung der Feuerwehr:

Mittels chemischer Analysen wird die Gefährdung durch die Metallkontaminationen der Bekleidung in diesem Bericht eingeordnet. Erste Erkenntnisse zu einfachen Waschvorgängen der Bekleidung werden gezeigt. Einsatzempfehlungen zur Rückhaltung des Löschwassers werden, je nach örtlicher Gegebenheit, gegeben. 

Entsprechende Einsatzhinweise finden sich in kurzer Form auf den folgenden Merkblättern:

 

Videoreihe zur Forschung

Einen Einblick in die Abläufe und Ergebnisse dieser Forschung gibt die Videoreihe "Löschen von Elektrofahrzeugen". Die Playlist auf YouTube ist hier zu finden.

Im ersten Video werden Grundlagen und verschiedene Brandphasen vorgestellt. 

Im zweiten Video werden die Maßnahmen zum Einsatzbeginn, die Lageerkundung, vorgestellt.

Im dritten Video werden die Lösch- und Brandbegrenzungsmöglichkeiten vorgestellt.

Im vierten Video werden die Einsatzmaßnahmen nach dem Beenden der Löscharbeiten gezeigt.

Im fünften Video werden die Einsatzmaßnahmen in der Vollbrandphase gezeigt.